Stress

Was ist Stress?

Stress ist eine gewünschte Körperreaktion auf eine drohende Gefahr. Stresshormone werden ausgeschüttet. Dadurch wird der ganze Körper leistungsfähiger, um der gefährlichen Situation zu entkommen. Wenn wir zum Beispiel im Wald einem Wildschwein begegnen, bereitet sich der Körper auf die Flucht vor. Herzschlag und Atmung werden erhöht, die Muskeln werden besser durchblutet. Körperfunktionen, die jetzt unpassend und hinderlich wären wie zum Beispiel die Verdauung oder Hunger, werden unterdrückt. Wir nehmen sozusagen „die Beine in die Hand“ und rennen los. Wenn die Gefahr vorbei ist, beruhigt sich unser Körper wieder, alle hochgefahrenen Körperfunktionen normalisieren sich. Und durch das Wegrennen wurden die ausgeschütteten Stresshormone schon wieder abgebaut.

Wichtig ist also, dass Stress nur über eine begrenzte Zeit anhält. Stresshormone werden ausgeschüttet und schnell wieder abgebaut. 

Was ist chronischer Stress?

In unserer modernen Zeit gibt es sehr viele Stressauslöser. Leider sind diese oftmals ständig da und aktivieren andauernd die Stresshormone. Mangelnde Bewegung führt dazu, dass diese gar nicht mehr abgebaut werden. Unser Körper kommt in einen chronischen Stresszustand.

Welche Stressursachen gibt es?

Zu den häufigsten Stressauslösern gehören:

  • Beruflicher Druck: Hohe Arbeitsbelastung, zu viele Termine und Konflikte mit Kollegen und/oder Vorgesetzten.
  • Finanzielle Sorgen: Geldprobleme, Angst vor dem Verlust des Arbeitsplatzes.
  • Beziehungen: Streitigkeiten in der Familie, im Freundeskreis oder im Kollegenkreis.
  • Gesundheitliche Probleme: Chronische Krankheiten oder Ängste vor Krankheiten.
  • Lebensveränderungen: Umzüge, Scheidungen oder der Verlust eines nahestehenden Menschen.

Welche Auswirkungen hat chronischer Stress?

Die Stresswirkungen können kurzfristig sein, aber auch über lange Zeit anhalten.

Folgende Symptome treten häufig auf:

  • Körperlich: Kopfschmerzen, Verdauungsbeschwerden, Schlafstörungen, erhöhter Blutdruck, Herzrasen, ein geschwächtes Immunsystem
  • Psychisch: Angstzustände, Depressionen, Reizbarkeit, verminderte Konzentrationsfähigkeit.
  • Verhaltensänderungen: Übermäßiges ungesundes Essen, Alkohol- und/oder Drogenmissbrauch, erhöhter Medienkonsum, sozialer Rückzug.

Wie kann chronischer Stress bewältig werden?

Stress kann reduziert werden durch:

  • Entspannungstechniken: Progressive Muskelentspannung (PME), Autogenes Training (AT), Meditation, Yoga, Atemübungen.
  • Regelmäßige Bewegung: Körperliche Aktivität ist sehr wichtig. Ein guter Anfang ist, täglich einen Spaziergang zu machen, mit dem Fahrrad zu fahren oder zu schwimmen. Mit der Zeit bekommt man dann Lust auf mehr.
  • Gesunde Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung mit viel Gemüse und Obst in Bio-Qualität stärkt den Körper.
  • Auszeit: Bei einer Wellnessmassage oder einem Aufenthalt in einer Therme mit Sauna kann der Körper gut entspannen und zur Ruhe kommen.
  • Zeiteinteilung: Eine gute Terminplanung schützt vor Überforderung.

Fühlen Sie sich gestresst? Kommen Sie selbst nicht aus dieser Stressspirale heraus? Dann nehmen Sie Kontakt zu mir auf. In meiner Praxis biete ich einige Verfahren zur Stressreduzierung an.